Wie im autarken Team mehr als sie Summe der Einzelleistungen erreicht wird
Team-Strukturen arbeiten autark und entwickeln (neue) Konzepte aus Ideen + Wissen von Spezialisten
Für Herausforderungen, die komplex sind und für deren Bearbeitung unternehmerisches Gespür gepaart mit der Fähigkeit, überzeugend führen zu können, erforderlich sind, bietet sich die Arbeit in autarken Team-Strukturen an. Diese Aufgaben treten immer dann auf, wenn sich Märkte signifikant verändern, sich Lebenszyklen von Produkten oder Produktkategorien dem Ende zu neigen, signifikante Eingriffe durch Gesetzgebung erfolgen oder andere Einflüsse mit weitreichender Wirkung auftreten.
Herausforderungen oder Aufgabenstellungen dieses Formats zeichnen sich dadurch aus, dass Lösungen nicht durch Prozess- oder Organisationsanpassungen zu erreichen sind, sondern gleichzeitig Kreativität oder eine neue unternehmerische Sicht erforderlich machen. Für die Führungsrolle, d.h. für die Initiierung und Umsetzung von Lösungsansätzen geeignete Personen zeichnen sich nicht nur durch ihre Managementqualifikation aus, sondern müssen darüber hinaus durch Leadership überzeugen. Beim Übergang von Management zur Leadership kommt eine Komponente der Persönlichkeit zum Tragen, die neben überzeugender Managementqualifikation und emphatischen Umgangsformen die Fähigkeit beinhaltet, eine sichtbares und überzeugendes Commitment zu einer Aufgabe oder einer Entwicklung zu zeigen, das zu einer hohen Akzeptanz, Identifikation und der Bereitschaft zur Kooperation bei anderen Menschen führt.
Autarke Team-Strukturen benötigen mindestens einen Teamleiter mit dieser Qualifikation, da die Teams ansonsten die Erwartungen seitens Auftrag- und Geldgeber sowie Stakeholdern nicht erfüllen können und auch die Zusammenarbeit zwischen den Teammitglieder nicht funktioniert. Die Teammitglieder müssen anders als in Projekten in der Organisation ebenfalls eine erweiterte Teamqualifikation besitzen. Sie müssen basierend auf ihrer Fachqualifikation bereit sein, Verantwortung für wegweisende Entscheidungen zu treffen, und das Commitment der Zusammenarbeit bis zur Erreichung einvernehmlicher Ziele aufrecht erhalten können.
Was zeichnet autarke Team-Strukturen aus, die erfolgreich und leistungsfähig sind?
Team und Teamleiter kümmern sich um eine geklärte, eindeutige Auftragslage
Der Teamleiter sorgt für eine Kultur des Commitments und der Übernahme von Verantwortung im Team
Das Team erarbeitet sich eine ausreichende Fachkompetenz, um Entscheidungen vorbereiten zu können
Der Teamleiter praktiziert Networking mit Auftraggebern und Stakeholdern, um die weitere Realisierbarkeit zu gewährleisten
Ergebnisse werden so präsentiert, dass Entscheidungen getroffen werden können
Autarke Team-Strukturen sind effektiv in der (Weiter)entwicklung von Unternehmen
Autarke Teams von Spezialisten sind in höchsten Maße kompetent, komplexe Fragestellung zu einer Lösung zu führen
Für die Teammitglieder besteht die Chance, kreative Beiträge zum Erfolg zu leisten und ein hohes Maß an Identifikation zu erzielen
Die Rollen im Team sind entweder von hierarchischen Zwängen und Machtansinnen befreit oder es wird im Team damit adäquat umgegangen
Die Erfolge und Leistungsfähigkeit von autarken Teams prägt und entwickelt Mitarbeiter und motiviert sie zum Aufbruch in immer neue Dimensionen
Haben Sie schon Erfahrung mit autarken Team-Strukturen?
Sind Sie an einer Erfahrungsaustausch interessiert?
Das Seminar „Führen ohne Hierarchie“ qualifiziert Mitarbeiter für Aufgaben in Team-Strukturen.